Neuigkeiten

Einladung zum Fachseminar: Hybride Bearbeitung für die Zukunft der Fertigung
Die kontinuierlich steigenden Anforderungen an Bauteile in Verbindung mit wachsendem Kostendruck stellen neue Herausforderungen in der mechanischen Bearbeitung dar. Hybride Bearbeitungsprozesse bieten jedoch das Potenzial, technologische Verfahrensgrenzen deutlich zu verschieben.
Um diese Themen zu vertiefen, lädt das Fraunhofer IWU Sie herzlich zum Fachseminar »Hybride Bearbeitung für die Zukunft der Fertigung« ein. Am 6. November 2025 um 12:00 Uhr am Fraunhofer IWU versammeln sich erfahrene Referierende aus Industrie und Forschung, um mit Anwendern praxisbezogene Diskussionen über aktuelle Anforderungen und Möglichkeiten zu führen. Der Fokus liegt auf den Bereichen Prozess, Maschinen- und Steuerungstechnik sowie Werkzeugtechnik.
Ziel des Seminars ist es, neue Ideen, Synergien und Kooperationen für zukünftige Aktivitäten zu initiieren. Darüber hinaus werden die fertigungstechnischen Möglichkeiten im Versuchsfeld des Instituts praktisch demonstriert. Für weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft der Fertigung zu gestalten.
InnoSpeedDatings beim hub:disrupt - Tech-Festival

Am 5. November 2025 findet in Dresden das Hub:disrupt statt, ein Tech-Festival für Co-Innovation in der Industrieautomatisierung. Der Smart Systems Hub bringt Unternehmer, Experten und Visionäre zusammen, um neue Perspektiven auf Automatisierung und Digitalisierung zu entwickeln. Das interaktive Programm umfasst Workshops, Keynotes und Tech-Demonstrationen, die den Austausch von Erfahrungen und das Kennenlernen neuester Technologie-Trends fördern.

Auch das Leistungszentrum ist vor Ort - mit einer weiteren Ausgabe seines "InnoSpeedDating"-Formats! Bei dieser Gelegenheit können Teilnehmende sich austauschen, Kontakte knüpfen und spannendes Fachwissen miteinander teilen. Zwischen 16:15 und 17:30 Uhr bringen wir in kurzen, strukturierten Gesprächsrunden gezielt Teilnehmende mit passenden Bedarfen und Kompetenzen zusammen. Hier können Sie neue Impulse gewinnen, geeignete Partner finden oder konkrete Unterstützung für Ihr Anliegen erhalten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Industrieautomatisierung aktiv mit! Weitere Informationen finden Sie hier.

Gründer:innen Tag 2025 – Startup now!

Zum Gründer:innen Tag am 18 November 2025 laden dich das Fraunhofer IWU und das Gründungsnetzwerk SAXEED der TU Chemnitz herzlich im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität ein. Aus der Forschung ins eigene Start-up - dieser Karriereweg bietet nach dem Studium unzählige Möglichkeiten, Geschäftsideen zu verwirklichen, vielseitige Tätigkeiten auszuüben und Forschung in der Wirtschaft hautnah zu erleben. Das Event ist die Gelegenheit, individuelle Fragen zu Wissenschaft, Gründung und Deep-Tech zu erörtern. Ausgehend von einem Impulsvortrag von Frau Dr. Tittmann-Otto wird das Thema ab 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr in einem Interview mit dem Start-up VibroCut vertieft und durch eine optionale, exklusive Führung durch das Fraunhofer IWU abgerundet.

Anschließend könnt ihr bei einer lockeren Runde Minigolf ins Gespräch kommen und den Abend beim Imbiss/Public Viewing ausklingen lassen. Ob Studierende(r) oder Absolvent:in - die Veranstaltung ist ein Highlight für alle Wissenschafts- und Gründungsbegeisterten. Wir freuen uns auf euch!

Zur Anmeldung für die kostenlose Teilnahme geht's hier.

 

Projektleitertreffen des Leistungszentrums

In einem produktiven Meeting am 01.09. mit allen Projektleitern, die im Jahr 2025 von der Transferförderung des Leistungszentrums profitieren, stand der Austausch über Transferstrategien im Mittelpunkt. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, den aktuellen Stand ihrer Projekte zu präsentieren und wertvolle Einblicke in die verschiedenen Ansätze zur Transferförderung zu gewinnen.

Der Dialog förderte neue Perspektiven, die für die Weiterentwicklung der individuellen Transferstrategien und dem zukünftigen Erfolg ihrer Projekte entscheidend sein können.

Wir möchten uns herzlich bei allen Projektleitern und den Mitarbeitern der Geschäftsstelle für ihre engagierte Teilnahme und das ehrliche Feedback bedanken.

Workshop „CopperAM for Industry“ am 15.-16. September in Dresden

In der additiven Fertigung und insbesondere bei laserbasierten Pulverbettverfahren (LPBF) hat sich Kupfer zu einer der fünf wichtigsten Metallklassen (Cu, Fe, Ti, Al, Ni) entwickelt. Mit seiner steigenden Technologiereife entstehen neue Erkenntnisse und Anwendungsfälle, aber auch Fragen und Herausforderungen.  

Um diese Fragen zu beantworten, hat das Fraunhofer IWS in Dresden 2022 den Workshop „CopperAM for Industry“ ins Leben gerufen.

Auch 2025 werden Experten aus Industrie und Forschung einen Überblick über den aktuellen Stand der LPBF-Verarbeitung von Kupfer und Kupferlegierungen geben. Dabei werden Ihnen die neuesten Informationen zu kupferbasierten Werkstoffen, zur Prozessentwicklung und zu industriellen Anwendungsfällen vermittelt. Der Workshop bietet Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre mit anderen Teilnehmern auszutauschen und enge Netzwerke zwischen Industrie und Forschung zu knüpfen. Seien auch Sie im September vor Ort!

 

Beiratssitzung des Leistungszentrums am Fraunhofer IKTS in Dresden

Der zum Jahresbeginn neu besetzte Beirat, welcher wichtige, strategische Partnerschaften des Leistungszentrums widerspiegelt, fand am 12. August in Dresden am Fraunhofer IKTS zusammen, um aktuelle Themen und Entwicklungen in und rund um das Leistungszentrum zu diskutieren. Dabei wurde die Gelegenheit nicht nur zum gemeinsamen Kennenlernen genutzt, sondern auch das Ergebnis der Evaluation durch die Fraunhofer-Zentrale vorgestellt, bei dem das Leistungszentrum den sehr guten geteilten 1. Platz unter 20 nationalen Leistungszentren belegt hat. Zudem wurden weitere spannende Punkte ins Auge gefasst: darunter zentrale Initiativen wie die Peer-Gruppen, die sächsische Patentbörse, InnoSpeedDatings, cUPdates und die aktive Ausgründungsunterstützung durch das Leistungszentrum. Die Sitzung legte den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und setzte den Fokus auf vergangene Erfolge sowie anstehende Projekte und Vorhaben.

Bestes Fraunhofer-Leistungszentrum

Das vom Fraunhofer IWU gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten ENAS, IKTS, IWS, den Technischen Universitäten Chemnitz und Dresden betriebene Leistungszentrum Smart Production and Materials erreichte unter der Leitung von Dr. Jana Tittmann-Otto eine beachtliche Leistung: In der Ergebnisbilanz für das Jahr 2024 schneidet die Kooperation von allen 20 Fraunhofer-Leistungszentren am besten ab.

Neben der finanziellen Förderung von Transferprojekten unterstützt das Leistungszentrum Mitarbeitende auf ihrem Weg zur Ausgründung bei der Entwicklung von tragfähigen Geschäftsmodellen, bei der Suche nach Investoren und vielen weiteren Herausforderungen. Auch die Vernetzung Mitarbeitender verschiedener Partnerinstitute durch Peergruppen und die Unterstützung bei der Konzeption von Weiterbildungen als Akquise-Instrument stehen regelmäßig auf der Tagesordnung.

Hervorgehoben wurde durch die GutachterInnen die exemplarische Stringenz des Leistungszentrums bei der Verfolgung diverser Transferpfade, mit der die geplanten Maßnahmen umgesetzt wurden. Besonders bemerkenswert ist die stetig wachsende Zahl von begleiteten Ausgründungen und die gezielte weitere Kooperation mit diesen im eigenen Ökosystem. Wir freuen uns über diesen Erfolg und danken allen, die den Prozess im vergangenen und fortlaufenden Jahr mit Ihren Fähigkeiten und Kenntnissen bereichert haben!

Erfolgreiche Patentbörse auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2025

Ebenfalls im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz 2025 fand zum 2. Mal die Sächsische Patentbörse unter dem Motto "Health-Tech der Zukunft" statt - moderiert von Dr. Jana Tittmann-Otto und initiiert durch das Leistungszentrum Smart Production and Materials. Spannende Beiträge wurden vom Fraunhofer IWU, Fraunhofer IZI und der TU Chemnitz (Professur Digital- und Schaltungstechnik und Professur für Technische Thermodynamik) vorgestellt.

Dabei drehte sich alles um innovative Patente aus den Bereichen "Point-of-Care Diagnostic", "OP-geeignete Abformvorrichtung für 3D Defekte im Mundraum" oder etwa "Transporthilfen für Herzpatienten zur Vermeidung von Langzeitschäden durch Sauerstoffunterversorgung" sowie "Bewegungsmonitoring zur Unterstützung von Rehamaßnahmen". Ein weiteres Highlight stellte der Impuls von Dr. Christopher Pöhlmann, Head of R&D bei EKF Diagnostics & Koordinator des WIR! Bündnisses DIANA dar. Voller Neugier verfolgte das Publikum nicht nur interessante Einblicke in Technologien der Zukunft aus dem MedTech-Bereich, sondern erhielt zudem die wertvolle Gelegenheit, im Rahmen der interaktiven Pitches eigene Fragen und Anliegen vorzubringen. Die Patentbörse bietet außergewöhnlichen Projekten und Ideen aus ganz Sachsen eine Bühne und fördert aktiv den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Das Leistungszentrum blickt voller Zufriedenheit auf eine gelungene Veranstaltung zurück und freut sich auf eine erfolgversprechende Fortsetzung des Formates!

Fraunhofer IKTS und AMAREA Technology GmbH gewinnen Sächsischen Transferpreis 2025

Das Leistungszentrum beglückwünscht herzlich seinen Partner - die AMAREA Technology GmbH - und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme zum Gewinn des Sächsischen Transferpreises in der Kategorie Patentverwertung auf der Sächsischen Innovationskonferenz 2025! Mehr als 1000 Akteure der sächsischen Innovationslandschaft kamen am 25. Juni 2025 in der Messe Dresden zusammen, um gemeinsam erfolgreiche Gründungs-, Innovations- und Transferprojekte zu würdigen.

Von insgesamt 23 zugelassenen Bewerbungen im Rahmen des Sächsischen Transferpreises gelang es dem Fraunhofer IKTS und AMAREA Technology den Sieg einzufahren - diese beachtliche Leistung beruht auf der zugrundeliegenden, innovativen Technologie des 3D-Drucks.

Durch die Übergabe der Lizenz für die Multi Material Jetting Technologie an die AMAREA Technology ermöglicht das Fraunhofer IKTS die Nutzung einer der effektivsten Verfahren zur additiven Fertigung komplexer und multifunktionaler Komponenten aus Hochleistungswerkstoffen wie Keramik, Metall, Glas, Polymeren und Verbundwerkstoffen.

Das erfolgreiche Transferprojekt trägt zur Schaffung einer Basis für neue industrielle Wertschöpfungsmöglichkeiten im Spezialanlagenbau in Sachsen bei. Mit Spannung beobachtet das Leistungszentrum den Werdegang der AMAREA Technology GmbH und wünscht dieser weiterhin viel Erfolg!

 

Erfolgreicher Auftakt der InnoSpeedDatings beim MACHN-Festival 2025

Im Rahmen des MACHN-Festivals 2025 in Leipzig ging das Leistungszentrum Smart Production and Materials mit gleich 2 Ausgaben unserer Formatpremiere InnoSpeedDating an den Start. In über 80 passgenauen Matches hatten StartUps, Personen aus der Kreativwirtschaft sowie der Business-Branche die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und an einem bereichernden Austausch teilzunehmen. Das durchweg positive Feedback zeigte auf, dass das Event einen hochgradig aktuellen Bedarf in der Wirtschaft erfüllt: Das Zusammenbringen verschiedener Bedarfe, Angebote, Fähigkeiten und Charaktere. Natürlich ist die Reise hier nicht zu Ende! Wir sehen freudig dem nächsten InnoSpeedDating entgegen und nutzen die Zwischenzeit, um das Format kontinuierlich zu optimieren und an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen. Wir danken allen, die diese Veranstaltung zu einem Erfolgserlebnis gemacht haben!

Neben diesem Auftritt bietet das Leistungszentrum die Gestaltung eurer eigenen Veranstaltungen, Projekte oder Firmenevents durch individuell zugeschnittene, auf eure Wünsche abgestimmte InnoSpeedDatings an.

NanoSen GmbH gewinnt neuen Investor

Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen gab vor Kurzem seine Beteiligung an dem StartUp NanoSen bekannt. Die in Chemnitz ansässige NanoSen GmbH hat ein auf Polymeren basierendes Nano-Kompositmaterial (PNC) für Druck- und Kraftsensoren entwickelt – diese Innovation kann nun mit Hilfe des siebenstelligen Investitionsbetrages auch in Zukunft vorangetrieben werden.

Somit hat die bahnbrechende Technologie einen weiteren, großen Schritt im Hinblick auf den Markteintritt getätigt. Das Leistungszentrum beglückwünscht NanoSen zu diesem prägenden Meilenstein und wünscht weiterhin viel Erfolg!

 



Gratulation an Deep Breath und Amarea

Unter die dreißig Nominierten eines der diesjährigen Sächsischen Staatspreise haben es das Chemnitzer StartUp Deep Breath in der Kategorie "Newcomer des Jahres" und in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit das Fraunhofer IKTS und die AMAREA Technology GmbH in der Kategorie "Patentverwertung" geschafft.

Jedes Jahr würdigt der Freistaat Sachsen im Rahmen der Preisvergabe innovative Projekte, StartUps und Geschäftsideen, welche das Potenzial aufweisen, nachhaltig die Zukunft der hiesigen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Für die Bekanntgabe der Finalisten am 25.06.2025 drücken wir den durch das Leistungszentrum unterstützten Firmen weiterhin die Daumen und sehen gespannt der anstehenden Preisverleihung entgegen!

VibroCut gewinnt Startup-Challenge

VibroCut wurde bei der Fabrik des Jahres zum Sieger gekürt und darf künftig den Titel "Bestes Startup 2024" tragen. Nach der Präsentation fünf innovativer Startups entschied sich das Publikum letztendlich für den Lösungsansatz der VibroCut GmbH: Sie möchte die Zerspanungstechnik mit Ultraschall- und Oszillationstechnologie nachhaltiger, prozesssicherer und effizienter gestalten. Der Einsatz von Schwingungen trägt zur Reduktion von Bearbeitungskräften bei, minimiert den Werkzeugverschleiß und bewirkt eine Verringerung der Gratbildung.

Den Preis nahm Dr. Oliver Georgi, Geschäftsführer von VibroCut, entgegen. Das Leistungszentrum möchte den Gewinnern zu ihrem Erfolg herzlich gratulieren und wird auch in Zukunft gespannt die weitere Entwicklung verfolgen.

Ein voller Erfolg: Die InnovationNight in Chemnitz

Am 18. März 2025 fand in der Eventlocation „die fabrik chemnitz“ die InnovationNight statt. Das interaktive Eventformat bot eine Bühne für diverse Highlights rund um die Themen KI & Data Security, Inklusion, den afrikanischen Markt, bis hin zu Co-Innovation & Blockchain. Zudem wurden im Rahmen des Start-Up-Preises Gewinne in einer Höhe von mehr als 10.000€ vergeben. Begeistert verfolgten Teilnehmende unter anderem die Keynote von Tijen Onaran und spannende Start-Up-Pitches, unter anderem von Joseph Stephens (NanoSen GmbH), einer Ausgründung der Technischen Universität Chemnitz und ebenso Praxispartner des Leistungszentrums Smart Production and Materials.

Die innovative Veranstaltung punktete sowohl mit einem interessanten Programm als auch mit der Möglichkeit für regen Austausch, an dem sich das Leistungszentrum – vertreten durch Dr. Jana Tittmann-Otto und Dr. Uwe Scheithauer – aktiv beteiligte.

Auftakt des digitalen Formats IVSH Next

In Kooperation mit dem Industrieverband Schneid- und Haushaltswaren veröffentlicht das Leistungszentrum am 01. April 2025 ein brandneues Format: Die Webinarreihe IVSH Next bringt Interessierten künftig branchenfokussierte Inhalte, wie etwa Innovationen, Markt- und Konsumtrends, neue Materialien, Technologien oder Managementmethoden näher.

Dabei sollen der aktive Austausch sowie der Weg zu praxisnahen Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Industrie im Fokus stehen. Durch die Synergie von Forschung, Technologieinnovationen und konkreten Anwendungsfällen in der Wirtschaft zielt die Zusammenarbeit der beiden Kooperationspartner auf einen interaktiven Wissenstransfer und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beteiligter Unternehmen und Partner ab. Zum Auftakt des Formates werden beispielsweise Themen wie "Next level Automatisierung" und "Innovationen im Bereich der additiven Fertigung" adressiert.

Patentbörse im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz 2025

Auf der diesjährigen Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden haben Sie nicht nur die Möglichkeit, neue Impulse aus der Wissenschaft und innovativen Unternehmen zu erhalten, sondern auch die zentrale Patentbörse live zu erleben. In einer Zusammenarbeit mit FutureSAX organisiert das Leistungszentrum Smart Production and Materials einmal mehr die Sächsische Patentbörse – das Highlight für die Präsentation geschützter Innovationen. Hier können Sie potenzielle Kooperationspartner kennenlernen, sich wertvolle Wettbewerbsvorteile sichern und wissenschaftliche Neuschöpfungen rund um das Thema Health Tech bestaunen. Im Fokus stehen dabei Pitches in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Therapie und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Bis zum 30. April haben alle Interessierten über den Call4Pitches die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu bewerben, um ihre Innovationen in das Rampenlicht zu rücken.

Bereits im letzten Jahr wurden zahlreiche Patente zum Aspekt „Ressourceneffizienz“ vorgestellt und fanden im Publikum großen Anklang: Darunter befanden sich Patente des Fraunhofer Instituts IWU Chemnitz, aber auch der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und weitere.

Gerne begrüßen wir Sie am 25. Juni 2025 in der Messe Dresden als Gäste, Vortragende und natürlich Innovationsbegeisterte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

VibroCut live auf der Intec 2025: Revolution in der Zerspanung!

Auf der Intec 2025 in Leipzig präsentiert VibroCut, Partner des Leistungszentrums, eine bahnbrechende Innovation in der Zerspanungstechnik. Besuchen Sie VibroCut in Halle 3, Stand C40 und erleben Sie die Weltneuheit in der ultraschallunterstützten Bearbeitung – exklusiv auf der Messe!

Die Ultrasonic-Werkzeugmaschine C500 von PRIMINER setzt neue Maßstäbe in der Bearbeitung sprödharter Materialien: Weniger Bearbeitungskräfte, längere Werkzeugstandzeiten und perfekte Oberflächen dank innovativer Ultraschall-Prozessregelung.

Erleben Sie VibroCut in Aktion in Halle 3, Stand B24/C25 und lassen Sie sich von den Vorteilen dieser innovativen Lösung begeistern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fertigungsprozesse mit VibroCut effizienter, präziser und wirtschaftlicher zu gestalten.

Weitere Informationen zum Unternehmen und den Produkten, finden Sie hier: VibroCut - Ihr Experte für ultraschall- & oszillationsunterstützte Zerspanung

YouTube-Kanal des Leistungszentrums

Sie haben ein Webinar unserer cUPdate-Webinarreihe verpasst oder möchten bestimmte Inhalte noch einmal ansehen? Kein Problem! Ab sofort sind die Aufzeichnungen aller vergangenen Sessions online verfügbar.

Jetzt ansehen und mehr über die neueste Entwicklungen, spannende Forschungsprojekte und innovative Technologien im Bereich Smart Production and Materials erfahren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich jederzeit und überall über relevante Themen zu informieren!

Impulse, Inspiration und Netzwerke: Gemeinsam für eine starke Region

Zwei Tage voller inspirierender Impulse, spannender Diskussionen und intensiver Vernetzung liegen hinter uns. Im Rahmen der Veranstaltung „Der Elefant im Kammersaal“ der IHK Chemnitz konnten wir als Leistungszentrum unsere Rolle als Impulsgeber in der Region stärken und uns weiter mit wichtigen Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung vernetzen.

Hochkarätige Speaker wie Dr. med. Alexander Madaus und Daniela Ben Said regten mit ihren Vorträgen zum Nachdenken und Handeln an. Themen wie präzise Kommunikation, Vertrauen und persönliche Verantwortung standen im Fokus. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, dass Führung und Erfolg bei uns selbst beginnen.

Die Veranstaltung bot nicht nur Denkanstöße, sondern auch praktische Lösungsansätze, etwa für die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Hinblick auf die Kulturhauptstadt 2025. Intensiver Austausch in Workshops und lebendige Diskussionen stärkten die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.

Wir freuen uns darauf, die gewonnenen Impulse in unsere Arbeit einfließen zu lassen – für eine weiterhin starke und innovative Region und ein florierendes Netzwerk!

Kostenloser Workshop vermittelte wertvolle Kenntnisse zur TRIZ-Methode
Erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung "Systematisch Innovationskraft stärken"

Am 22.11. fand in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz die Veranstaltung „Innovationskraft systematisch stärken“ statt. Zahlreiche Teilnehmende kamen zusammen, um einen spannenden Einblick in die Methoden TRIZ (Theorie des erfinderischen Problemlösens) und TRIZ-Reverse zu gewinnen. Dabei wurde der Fokus insbesondere auf den Zusammenhang des methodischen Vorgehens mit Patentangelegenheiten gelegt. Die Diskussion konkreter Anwendungsfälle regte einen intensiven Wissensaustausch der Teilnehmenden an. Somit profitierten diese nicht nur von dem umfassenden Fachwissen der Referenten und Referentinnen, sondern auch von der Möglichkeit, innerhalb eines innovationsorientierten Netzwerkes zu agieren. Die erlernten Konzepte können dabei für die Teilnehmenden zukünftig einen immensen Beitrag dazu leisten, neue Anwendungsfelder für eigene Patente zu erschließen und effiziente Problemlösungsstrukturen in ihr Arbeitsumfeld zu integrieren.

Die IHK Chemnitz, das Patentinformationszentrum und das Leistungszentrum Smart Production and Materials danken allen Anwesenden für ihre engagierte Teilnahme und freuen sich über die erzielten Transfererfolge. Der gemeinschaftliche Austausch und die Zusammenarbeit ermöglichten eine gelungene Veranstaltung, die sich inhaltlich und methodisch stark am Puls der Zeit orientierte.

Fit im Umgang mit Patentschutz und Anwendungsmöglichkeiten mittels TRIZ
Systematisch Innovationskraft stärken am 22.11.2024

In einer Zusammenarbeit des Leistungszentrums Smart Production and Materials, der IHK Chemnitz und des Patentinformationszentrums findet am 22.11.2024 die kostenfreie Veranstaltung „Systematisch Innovationskraft stärken“ statt. Sie vermittelt wertvolle Inhalte zur Stärkung eigener Patente und dem Ausbau derer Verwertungsmöglichkeiten. Zudem wird darüber informiert, wie der Verletzung von Schutzrechten Dritter vorgebeugt werden kann.

Von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr führen Referenten die Teilnehmenden in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz an die beiden Methoden TRIZ und TRIZ-Reverse heran, um ihnen das Lösen komplexer Probleme mittels innovativer Herangehensweisen zu ermöglichen. TRIZ, auch als „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ bekannt, qualifiziert die Teilnehmenden dazu, auf kreative Art Herausforderungen bezüglich vorhandener Patente zu überwinden und Ideen für neue Ansätze zu generieren. TRIZ-Reverse hingegen bedient sich der 40-Grundprinzipien von TRIZ, um rückwärtsgewandt bestehende Lösungen zu analysieren und daraus folgend neue Potenziale für die Nutzung Ihrer Patente zu erschließen.

Anhand praktischer Fallbeispiele und unter Einbezug fachrelevanter Literatur werden konkrete Anwendungsfälle erarbeitet, sodass Teilnehmende die Inhalte zukünftig selbständig umsetzen können. Davon profitieren können insbesondere Gründer, Wissenschaftler und kleine und mittelständige Unternehmen. „Systematisch Innovationskraft stärken“ bietet Ihnen eine informative Plattform, um sich mit Akteuren aus der Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen.

Seien daher auch Sie dabei und erweitern Sie Ihre Kompetenzen rund um das Thema Innovations- und Patentschutz sowie deren Einsatzgebiete!

Schneller, zielorientierter und vielfältiger zum erfolgreichen Technologietransfer
Leistungszentrum startet neue Förderphase

Vorhandene FuE-Ergebnisse in die Wirtschaft zu transferieren und die Zusammenarbeit zwischen den Partnerinstituten zu stärken ist die zentrale Zielstellung des Leistungszentrums. Mit einem sehr guten 4. Platz innerhalb des Fraunhofer-internen Rankings der 20 nationalen Leistungszentren, konnten wir die starke Position innerhalb der Transferlandschaft in Sachsen und darüber hinaus festigen. Mit der weiterführenden Förderung, die wir für die Fraunhofer-seitigen Vorarbeiten erhalten, können wir auch in den Jahren 2025 bis 2027 viele Themen aus den Instituten auf dem letzten Schritt zur Transferierbarkeit unterstützen.

Zentraler Ansprechpartner für Unternehmen
Mit dem Ausbau der Geschäftsstelle stehen wir kleinen wie auch großen Unternehmen als Anlaufstelle zur Verfügung, die

a) einen konkreten Technologiebedarf decken wollen

b) spezielles Know-how benötigen

c) Innovationspotenziale für Ihre Dienstleistungen und Produkte identifizieren

d) einen geeigneten Kontakt in der Wissenschaftslandschaft suchen

Sprechen Sie uns gern jederzeit unter info@lz-spm.de an.
Wir unterstützen Sie gern!

Wir gratulieren unseren Partnern CMMC sowie NanoSen und halten ihnen fest die Daumen!
Sächsischer Gründerpreis 2024: Gleich zwei unserer Partnerunternehmen sind Nominiert!

Der Freistaat zeichnet die besten Gründungskonzepte aus. Der Sächsische Gründerpreis honoriert innovative Geschäftsideen und Gründungskonzepte, unabhängig davon, ob sie bereits auf dem Markt sind oder noch umgesetzt werden müssen. Dieser branchen- und technologieoffene Wettbewerb bietet Gründern und jungen Unternehmen Unterstützung, um ihre Ideen oder Geschäftskonzepte weiterzuentwickeln und bekannt zu machen. Dabei wurden in der diesjährigen Ausgabe gleich zwei unserer Partner-Start-Ups, CMMC und NanoSen, für den renommierten Sächsischen Gründerpreis 2024 nominiert.

Diese Anerkennung unterstreicht die Innovationskraft und das Potenzial der beiden jungen Unternehmen und zeigt, dass ihre innovativen Lösungen und Geschäftsmodelle auf dem besten Weg sind, bedeutende Beiträge zur technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen zu leisten. Ihre Nominierung ist nicht nur ein Beweis für ihre bisherigen Erfolge, sondern auch eine Motivation, ihre Ideen weiter voranzutreiben und neue Maßstäbe in ihren jeweiligen Branchen zu setzen.

Die Verleihung des Sächsischen Gründerpreises findet im Rahmen der Innovationskonferenz am 19. Juni 2024 auf dem Flughafen Dresden statt. Dieses Event bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, die herausragenden Leistungen und das Engagement sächsischer Gründer zu würdigen und zu feiern. Weitere Informationen zum Programm und den Nominierten finden Sie auf der Webseite von futureSAX.

Wir freuen uns sehr für unsere Partner CMMC und NanoSen für die Nominierung und halten den beiden Unternehmen für den 19. Juni ganz fest die Daumen!

Kommen Sie vom 24. - 26. September 2024 ans IWU Chemnitz und erfahren Sie Forschung hautnah!
Smart Production Professional erstmalig in Verbindung mit der Fraunhofer IWU Open House | Automation 2024

In der heutigen Fertigungswelt ist die Automatisierung der Schlüssel zur Steigerung der Produktivität, Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit. Deswegen widmet sich die diesjährige Fraunhofer-IWU-Hausmesse dem Thema »Produktivitätssteigerung durch Automatisierung«. Vom 24. bis zum 25. September können Sie sich am Standort Chemnitz unter anderem freuen auf:

  • - Fachvorträge von Forschenden des Fraunhofer IWU
  • - Best-Practice-Beispiele aus der Kooperation mit Industrieunternehmen
  • - Geführte Rundgänge in den Versuchsfeldern des Instituts
  • - Eröffnung unserer neuen Forschungsanlage
  • - Diskussionen und Austauschmöglichkeiten mit Expert*innen und Unternehmensvertreter*innen
  • - Abendessen und Networking
  •  

Unser Schulungsangebot „Smart Production Professional“, welches bisher für sich alleinstehend stattgefunden hat, wird in diesem Jahr sowohl zeitlich als auch thematisch mit der Fraunhofer IWU Open House | Automation 2024 verknüpft. In der Schulung am 26. September wird neben dem Oberthema "Smart Production" vor allem diverse Automatisierungs- und Digitalisierungsmöglichkeiten in der Produktion beleuchtet. Somit können sich Besucher der Hausmesse einen allumfassenden Überblick über das Thema Automation verschaffen und diesen dann gezielt in der Schulung vertiefen.

 

Forschungspartner

Copyright 2025. Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close